Michael Franz Reinisch: Goldkeim-Mehl
Was sind Goldkeim Mehle?
Gold:
Etwas besonders Wertvolles, ein Edelmetall, Symbol für Logos,
Sonne
Keim: Embryo, Metapher für Quelle des Lebens, Leben an
sich, Logik
Mehl: ein fein zerriebener Gegenstand, in diesem Fall
Getreide.
Goldkeim Mehle sind also ganz besonders
wertvolle und lebendige Getreidemehle, denen eine besondere Logik
innewohnt. Das ist insofern bemerkenswert, als aus heutigen Mehlen
der Keimling (Leben und Logik) grundsätzlich entfernt wird.
Als
Alternative gibt es Mehle, bei denen der mittels Dampf oder
Mikrowelle "stabilisierte" Keimling im Mehl verbleibt, auf
die meisten Vollkornmehle trifft das zum Beispiel zu. Um beim Bild zu
bleiben, wären das Mehle mit gedämpftem Leben und
gedämpfter Logik.
Das Auszeichnungskriterium für
Goldkeim Mehle ist, dass der natürliche, vitale Keimling
enthalten ist.
Das trifft einerseits auf frisch vermahlenes
Mehl, andererseits auf physikalisch stabilisierte Mehle zu. Warum und
was genau bei der physikalischen Stabilisierung passiert, weiß
noch niemand so recht, die Mehle werden aber vom Körper auf
gleiche Art angenommen. Das heißt, sie befriedigen
gleichermaßen.
Auf landwirtschaftliche Anbauform der Getreide lässt die Definition allein noch keinen Rückschluss zu.
Das Goldkeim Mehl Logo macht jene Qualität von Mehl erkenntlich, die seit Jahrtausenden nachweislich gut mit uns Menschen harmoniert hat.
Weitere Infos und Bezugsnachweise: http://www.goldkeimmehl.at/ bzw. im Dorf-Wiki unter dem Stichwort Global Milling: http://www.dorfwiki.org/wiki.cgi?GlobalMilling
Die untere Abbildung zeigt das Beispiel eines Goldkeim-Mehls, das im Handel ist (der genannten Page entnommen). Der Autor merkt dazu an: Die derzeitigen Verpackungen haben noch kein Goldkeim Mehl Logo, es sind aber Goldkeim Mehle. Das Logo ist oben abgebildet.
Der Artikel wurde in der Printausgabe der "Zeitung Neue Arbeit" Nr. 1/April 2008 (S. 5) veröffentlicht, hier leicht verändert und bebildert. © Das Copyright liegt bei Michael Franz Reinisch, der eine CC-Lizenz erteilt hat.
Kommentare